
Aktuelle Praxisfragen zum Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG
Die Norm zur steuerlichen Begünstigung von Investitionen für kleine und mittlere Betriebe wurde in der jüngsten Zeit wieder beachtlich modifiziert. Nicht nur die Änderungen des § 7g
Die Norm zur steuerlichen Begünstigung von Investitionen für kleine und mittlere Betriebe wurde in der jüngsten Zeit wieder beachtlich modifiziert. Nicht nur die Änderungen des § 7g
Sicherlich lassen sich nicht alle negativen Folgen des Coronavirus für Unternehmen vermeiden. Allerdings kann jeder Betrieb vorbeugen und sollte schnellstmöglich beginnen, einen „Notfallplan Coronavirus“ zu
Für Digitalisierungsprojekte (Hard- und Software, IT-Beratung etc.) gibt es echte Zuschüsse. In Baden-Württemberg gibt es die Digitalisierungsprämie Plus: Bei der Zuschussvariante brauchen Sie nicht einmal
Kommen Sie auf uns zu. Wir haben in zahlreichen Fällen und manchmal auf unkonventionellem Weg erfolgreich Corona-Hilfen für unsere Mandanten erlangt. Weitere Informationen zu Antragsvoraussetzungen,
CORONA-BEDINGTE WIRTSCHAFTLICHE FOLGEN Die anhaltenden Pandemie-bedingten Einschränkungen bedeuten für viele Branchen nach wie vor große Herausforderungen. Das vom Bundesrat am 5.3.2021 verabschiedete „Dritte Gesetz zur
OFD-KURZINFORMATION Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD NRW) hat in der Kurzinformation Einkommensteuer Nr. 2020/16 die Ergebnisse der Beratungen auf Bund-/Länderebene bezüglich der steuerlichen Behandlung von Mietausfällen,
COMPUTERHARDWARE UND SOFTWARE Computerhardware (inklusive Peripheriegeräte, wie z. B. Tastatur, Monitor oder Drucker) und die zum Betrieb und zur Nutzung dieser Hardware erforderliche Software sind
Unternehmer erhalten auf Antrag eine Verlängerung der Abgabefristen für die Umsatzsteuer-Voranmeldungen und der Frist zur Entrichtung der Vorauszahlungen um einen Monat (§ 18 Abs. 6
Besonders Soloselbständige sind von der Corona-Pandemie existenziell betroffen. Die Neustarthilfe ist ein Unterstützungsprogramm für Soloselbständige und Ein-Personen-Kapitalgesellschaften. Sie dient als Ergänzung z. B. zur Grundsicherung
KOSTENÜBERNAHME FÜR CORONA-TESTS Die Kostenübernahme für Covid-19-Tests durch den Arbeitgeber stellt keinen lohnsteuerpflichtigen Sachbezug bzw. Arbeitslohn dar. Die Finanzverwaltung sieht solche Tests als „von einem
Diplom-Kaufmann | Rainer Gatzmaga | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
Roßfelder Straße 65/5 | 74564 Crailsheim | Fon 07951 27892-0 | Fax 07951 27892-11 | contact@gatzmaga.biz